HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




015. Die Toten. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 15.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Toten sind nur deshalb tot, weil sie einmal am Leben teilgenommen und das Leben beendet haben. Was nie gelebt hat, kann nicht tot sein. Was nicht leben kann, wird "ewig tot" sein.

Die Toten beeinflussen das Leben durch die Gene, die Hinterlassenschaften, das Erbe, die Symbole, indem sie durch die Erinnerungen das Denken, Fühlen, Planen, Handeln und Verhalten der Lebenden überlagern, bestimmen, beherrschen, richten und ausrichten. Die Toten sind (werden) erst dann tot, wenn diese Phänomene endgültig verschwunden sind.

Tot sein und Nichtexistenz sind verschieden.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Gestorbenen.

Die Getöteten.

Die Ahnen.

Die Archetypen.

Die Figuren.

Die Rollen.

Die Erinnerungen.

Die Verinnerlichungen.

Die Märchen.

Die Mythen.

Die "guten Geister".

Die "bösen Geister".

Die Phantasien.

Die Vorstellungen.

Die Visionen.

Die Lehren. 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) ist tot?

Wer (Was) bestimmt mein Denken?

Wer (Was) bestimmt meine Gefühle?

Wer (Was) bestimmt meine Entscheidungen?

Wer (Was) bestimmt meine Handlungen?

Wer (Was) bestimmt mein Verhalten?

Wer (Was) bestimmt meine Reflexionen?

Wer (Was) bestimmt meine Planungen?

Wer (Was) bestimmt meine Orientierungen?

Wer (Was) bestimmt meine Rechtfertigungen?

Wer (Was) bestimmt meine Begründungen?

Wer (Was) bestimmt meine Verbote?

Wer (Was) bestimmt meine Erlaubnisse? 

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.