HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




013. Der Tod. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 13.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Der Tod ist der "Schatten des Lebens". Der Tod ist der "Spiegel des Lebens". Der Tod ist der Anrainer des Lebens, wo wie das Wasser den Fisch umgibt, so wie die Luft den Vogel trägt, so wie die Erde, auf welcher das Leben geschieht, so wie das Feuer, das alles verzehrt, so wie der Äther, der alles umgibt, so wie der Himmel, der den Horizont begrenzt, so wie die Hölle, die das Innerste berührt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Der körperliche Tod.

Der geistige Tod.

Der seelische Tod.

Der leibliche Tod.

Der materielle Tod.

Der immaterielle Tod.

Der phantasierte Tod.

Der geträumte Tod.

Der gewünschte Tod.

Der erlebte Tod.

Der verhinderte Tod.

Der drohende Tod.

Der schwindende Tod.

Der erloschene Tod.

Der verhinderte Tod.

Der verschobene Tod.

Der herbeigeführte Tod.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo bin ich hineingestellt?

Was umgibt mich?

Womit habe ich umgehen gelernt?

Wo begebe ich mich in etwas hinein?

Was nehme ich hin?

Was berührt mich?

Was spüre ich?

Was ahne ich?

Was beschäftigt mich?

Worüber denke ich nach?

Was verstehe ich nicht?

Was lege ich mir zurecht, so, wie ich es brauche?

Was lege ich mir zurecht, so, wie wie es mir gefällt?

Was "verfolgt" mich?

Was drängt sich auf? 

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.