Der Todeswille führt Situationen herbei oder nutzt die sich ergebenden Gelegenheiten, um aus dem Leben zu scheiden. Die Verantwortung für den (eigenen) Tod wird "delegiert" an die Umstände und die Beteiligten, die zu Erfüllungsgehilfen für den (eigenen) Tod werden, absichtlich oder unabsichtlich.
Die Resignation.
Die Selbstaufgabe.
Die Verwahrlosung.
Die Absicht.
Die Selbstschädigung.
Der herbeigeführte Unfall.
Die Sabotage.
Hass schüren.
Provozieren "bis auf das Messer".
Andere für das eigene Schicksal verantwortlich machen.
Andere zu Tätern (Mördern) machen.
Andere für den (eigenen) Tod schuldig machen.
Hilfe verweigern.
(Rechtzeitige) Hilfe unmöglich machen.
Die Märtyrer.
Die Aufopferung.
Wer (Was) entscheidet sich für den (eigenen) Tod?
Wer (Was) gibt sich auf?
Wer (Was) sucht die Todesgefahr?
Wer (Was) begibt sich in Lebensgefahr?
Wer (Was) schafft eine tödliche Situation?
Wer (Was) nutzt die nächste Gelegenheit zum Tod?
Wer (Was) beendet das Sterben?
Wer (Was) verzichtet auf das Leben?
Wer (Was) verhindert das Weiterleben?
Wer (Was) erzwingt den (eigenen) Tod?
Wer (Was) "will in letzter Sekunde gerettet werden"?
Wer (Was) schließt jede Hilfe aus?
Wer (Was) macht jede Hilfe unmöglich?
Wer (Was) macht jede Hilfe wirkungslos?
Wer (Was) "zieht sich aus dem Verkehr"?
Wer (Was) sucht einen "gemeinsamen" Tod?
Wer (Was) nimmt den Tod von Unschuldigen in Kauf?
Wer (Was) macht sich zum Märtyrer?
Wer (Was) inszeniert den (eigenen) sicheren Tod?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.