HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




003. Das Todbringende. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 14.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Das Todbringende erhöht die Wahrscheinlichkeit eines früheren Todes. Die Anlagen für das Leben und die Bereitschaft zu leben werden beschnitten, begrenzt, wirkungslos oder beseitigt. Das Spiel mit dem Todbringenden ist weitverbreitet im Sport, im Abenteuer, im Kampf, im Wettbewerb, im Krieg, im Machtkampf und in der Forschung, Medizin und Erziehung.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Todesgefahr.

Die Risiken.

Die Gefährdungen.

Das Unwissen.

Die Missachtung von Naturgesetzen.

Die Überforderung.

Die Unterforderung.

Die Vernachlässigung.

Das Unverarbeitete.

Das Unbewältigte.

Das Ungelöste.

Das Ungeschützte.

Das Unüberwindliche.

Die Alterung.

Die Verletzung.

Die Krankheit.

Der Todesmut.

Die Spekulation.

Das Unwetter.

Die Naturgewalten.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist zu schwach (geworden)?

Was ist ungeeignet?

Was ist unzweckmäßig?

Was bremst?

Was treibt?

Was fordert heraus?

Was ist zu viel?

Was ist zu wenig?

Was ist "auf die schiefe Ebene" geraten?

Was ist "außer Rand und Band"?

Was ist unbeweglich?

Was ist unbeherrscht?

Was ist ungebändigt?

Was ist unbeachtet?

Was ist unerkannt?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.