HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




012. Das Sterben. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 14.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Was stirbt, "erlebt" und überschreitet die Grenze des Lebens zum Tod. Das Sterben schließt mit dem Tod ab, durch den alles Leben endet. Das Lebendige verliert die Kraft und die Möglichkeit, sich gegen das Tödliche zur Wehr zu setzen und zu überleben.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Krankheit.

Siechtum.

Unfall.

Zufall.

Altern.

Schwund.

Schwächung.

Verschleiß.

Erschlaffung.

Verlangsamung.

Beschwerden.

Einengungen.

Beeinträchtigungen.

Behinderungen.

Fügung.

Abhängigkeiten.

Fehlfunktionen.

Erschwernisse.

Entkräftigung.

Mängel.

Verzichte.

Verluste.

Verbrechen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo wird "meine Welt" immer "kleiner"?

Was erschwert die Teilhabe am Leben?

Wo ist das Leben von Hilfen abhängig?

Welche Beschwerden nehmen zu?

Was heilt nicht mehr (aus)?

Wo sind Krücken erforderlich?

Was kann nicht mehr verarbeitet werden?

Wo schwinden die Kräfte?

Was erholt sich nicht (mehr)?

Was ist (bleibt) beeinträchtigt?

Was ist (bleibt) angeschlagen?

Was ist verschlissen?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.