HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




007. Die Liebe der Seele. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Liebe der Seele führt zu "Gleich und gleich gesellt sich gern". Wer und was seelenverwandt ist, erkennt sich sofort und zieht sich auch dann an, wenn die Verwandtschaft nicht sofort erkannt wird: "Gegensätze ziehen sich an".

Fehlt die Liebe der Seele, sind Abgrenzungen, Abschottungen, Kampf und wechselseitige Bedrohungen und Bekämpfungen unvermeidlich.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Verbundenheit.

Der Gleichklang.

Die Gedankenübertragung.

Die Schwingungen.

Das Gemeinsame.

Die Stille.

Das Nachdenken.

Der Schlaf.

Der Traum.

Der Gedankenblitz.

Die Eingebung.

Die Seelenverwandtschaft.

Der Verstand.

Das Verständnis.

Die Bewertung.

Die Einbeziehung.

Die Vernunft.

Die Zusammenhänge.

Die Ahnungen.

Die Ähnlichkeiten.

Die Unterschiede.

Die Bevorzugungen.

Das Vertrauen.

Das Vertraute.

Das Bekannte.

Oder:

Die Zweifel.

Die Bedenken.

Die Diskriminierung.

Die Isolation.

Die Einsamkeit.

Die Verlassenheit.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wessen Nähe suche ich?

An wen denke ich?

Wer denkt an mich?

Wer erkennt mich?

Wer (Was) interessiert mich?

Wo fühle ich mich angegriffen?

Wer (Was) beschäftigt mich?

Wo fühle ich mich wohl?

Was kommt mir bekannt vor?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.