HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




001. Die Liebe zu sich selbst. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Wer sich selbst nicht liebt oder lieben kann, wird durch Selbstzweifel zernagt und bietet ein leichtes Spiel für alle Verführungen, die "ein besseres" Leben versprechen, ohne eine Liebe zu sich selbst leben zu dürfen, zu können oder zu müssen. Wer sich selbst nicht liebt, kann nicht zufrieden werden: Alles ist und bleibt unbefriedigend: Das Leben erscheint schwer (und wird es auch durch sich selbst).

Wer sich liebt, hat immer einen sicheren Ausgangspunkt für alles, was geschieht, besteht und entsteht: Das Leben ist und bleibt und wird eine unerschöpfliche Fundgrube mit unendlich vielen Gelegenheit der Selbsterfahrung.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Selbstliebe.

Die Selbstakzeptanz.

Die Selbstachtung.

Die Selbstgenügsamkeit.

Die stille Freude.

Die Bescheidenheit.

Die Freude an den kleinen Dingen des Lebens.

Die Selbstsicherheit.

Die Authentizität.

Die Selbsterfahrung.

Die Selbstverwirklichung.

Oder:

Der Selbsthass.

Die Selbstabwertung.

Die Unzufriedenheit.

Die Unersättlichkeit.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) beutet mich aus?

Wo beute ich mich selbst aus?

Wo verlange ich zu viel von mir?

Wo will ich anders sein als ich bin?

Wo manipuliere ich mich selbst?

Wo mache ich mir was vor?

Wo will ich "besser" sein als ich sein kann?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.