HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




006. Die Liebe des Nächsten. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Liebe des Nächsten und durch den Nächsten ergänzt die Liebe zu sich selbst und von sich selbst zur wechselseitigen Liebe. Ist die Liebe nur einseitig, bleibt die Nächstenliebe unerwidert. Die Nächstenliebe ist ein Geschenk.

Fehlt die Liebe des Nächsten oder zum Nächsten, sind Neid, Missgunst, Missachtung, Streit, Verletzungen, Kränkungen, Schädigungen, Störungen und Zerstörungen abzusehen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Elternliebe.

Die Kinderliebe.

Die Geschwisterliebe.

Die Liebschaften.

Die heimliche Liebe.

Die Freundschaft.

Die Partnerschaft.

Die Lebensgemeinschaft.

Die Ehe.

Die Konkurrenz.

Die Nebenbuhler.

Der Flirt.

Die Ehe.

Das Techtelmechtel.

Das Vertragen.

Die Umgangsformen.

Die Moral.

Die Ethik.

Die Regeln.

Die Spielregeln.

Die Abgrenzungen.

Die Vereinbarungen.

Das Band.

Die Bindung.

Die Verbindung.

Die Fürsorge.

Das Mitgefühl.

Das Mitleid.

Oder:

Die Vorurteile.

Die Symbiose.

Die Abhängigkeit.

Die Feinde.

Die Willkür.

Der Neid.

Das Gefängnis.

Die Ketten.

Der Hass.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Mit wem vertrage ich mich?

Mit wem vertrage ich mich nicht?

Mit wem streite ich?

Auf wen (was) nehme ich Rücksicht?

Wer ist mir der Nächste?

Wem bin ich der Nächste?

Wer steht mir nahe?

Wem stehe ich nahe?

Wer passt aufeinander auf?

Auf wen kann ich mich immer verlassen?

Wer geht mit mir "durch dick und dünn"?

Zu wem kann ich immer kommen, gleichgültig, was immer auch geschieht oder geschehen ist oder wird?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.