HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




005. Die Liebe des Leibes. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Liebe des Leibes zeigt sich unmittelbar in den Empfindungen in allen Sinnen und mit allen Sinnen.

Fehlt die Liebe des Leibes sind Zwicken, Krankheiten, Unwohlsein, schlechte Laune, Unzufriedenheit und Demotivation unvermeidlich.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Aufnahme.

Die Einverleibung.

Das Loslassen.

Das Essen.

Das Trinken.

Der Samenerguss.

Die Wärme.

Die Wachheit.

Die Gefühle.

Die Empfindungen.

Die Berührung.

Das Streicheln.

Die Reizung.

Die Stimulation.

Der Sex.

Die Nähe.

Die Pflege.

Der Genuss.

Die Verarbeitung.

Die Wärme.

Die Reaktion.

Die Spontaneität.

Die Sensibilität.

Die Einfühlung.

Die Bedürfnisse.

Das Verlangen.

Der Drang.

Die Triebe.

Die Auslese.

Der Geschmack.

Das Wissen.

Die Erlebnisse.

Die Erfahrungen.

Die Lust.

Der Schmerz.

Die Vorsicht.

Die Scheu.

Der Austausch.

Die Intimität.

Oder:

Der Ekel.

Die Abscheu.

Die Weigerung.

Die Sucht.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was spüre ich?

Was fühle ich?

Was prägt meine Stimmung?

Was schmerzt?

Was nehme ich wahr?

Was beherrscht meine Aufmerksamkeit?

Was hält mich wach?

Was regt mich auf?

Was lässt mein Herz höher schlagen?

Was befriedigt mich?

Wo erlebe ich Lust?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.