HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




019. Der Tod des Geistes. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 18.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Es geht um den Tod des Geistes. Stirbt der Geist, erlischt alle Kontrolle, erlöschen alle Regelungen, Steuerungen und alles Vernünftige und Geordnete. Dem Tod des Geistes folgen Beliebigkeit, Ausnutzung der Gunst des Moments, die Vorherrschaft des situativ Stärkeren, der Zerfall und der Tod alles Begeisterten.

Ein Tod des Geistes kann nicht "geheilt" werden: Ist der Geist tot, ist er tot. Was danach vor sich hindümpelt, vermisst den fehlenden Geist nicht, kann ihn nicht ersetzen und auch nicht (mehr) erzeugen.

Gehirntod und der Tod des Geistes sind verschieden.

Hintergrund:

01. Notizen vom 27.04.2008, 03:40 Uhr.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Betäubung.

Die Ersetzung der realen Welt durch Kunstwelten.

Die Cyperwelt.

Der Wahn.

Alzheimer.

Der Tod der Vernunft.

Der Tod des Denkens.

Der Tod der Ehre.

Der Tod der Verantwortung.

Der Tod der Umsicht.

Der Tod des Verstehens.

Der Tod des Verständnisses.

Der Tod der Einsicht.

Der Tod des Interessens.

Der Tod der Intelligenz.

Der Tod der Schönheit.

Der Tod des Genusses.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist unmenschlich?

Was ist dumm?

Was ist geistlos?

Was ist ungeregelt?

Was ist ungesteuert?

Was ist sich selbst überlassen?

Was ist beliebig?

Was ist willkürlich?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.