HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




004. Die Macht des Lebens.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Das Leben wird und ist ausgestattet, um sich zu behaupten, mit anderem Leben zusammen zu leben und sich gegen anderes Leben durchzusetzen, zu behaupten und sich zu erneuern. Alles, was lebt, hat bereits gelernt zu überleben. Das Muster des Überlebens prägt das Lebensmuster. Es wird immer abgerufen, wenn "Leib und Leben" bedroht sind oder eine Bedrohung angenommen wird.

Die Macht des Lebens überwindet die Schwierigkeiten und Hindernisse des Lebens und damit einen Tod, für den die Zeit nicht gekommen ist. Wenn es soweit ist, unterliegt die Macht des Lebens der Macht des Todes. 

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Macht lernen.

Die Mächte lernen.

Der Umgang mit der Macht.

Die Gestaltung der Macht.

Die Wirkung der Macht.

Die Macht ausüben.

Die Macht demonstrieren.

Die Macht erhalten.

Die Machtmittel.

Die Bindung an die Macht.

Die Eingrenzung der Freiheiten.

Die Eingrenzung der Macht.

Die Privilegien.

Der Ausschluss von Alternativen.

Die Gefangenschaft.

Die Bequemlichkeit.

Verweise:

Die Macht und der Tod der Alternativen (0 Der Narr).

Die Macht und der Tod des Geistes (V Der Hierophant).

Die Macht und der Tod des Umfeldes (VI Der Herrscher).

Die Macht und der Tod der Entscheidung (I Der Magier).

Die Macht und der Tod der Liebe (VI Die Liebenden).

Es geht um Lösungen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo bin ich "gut versorgt"?

Wofür bin ich "gut aufgestellt"?

Worauf bin ich vorbereitet?

Wogegen kann ich mich gut verteidigen?

Welche Alternativen sind ausgeschlossen?

Welche Alternativen sind "in weiter Ferne"?

Wer (Was) hält den Rücken frei?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.