HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




003. Das Leben oder (und) den Tod leben. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 08.12.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Im Lebensalltag besteht ein Überschuss des Lebendigen über das Tote: Der "Überschuss" zeigt sich in der Art und Weise, wie das Leben in jedem Augenblick gelebt werden kann und gelebt wird. Der Ausgleich zwischen "dem Leben" und "dem Tod" erfolgt stetig, ständig und unbemerkt. Die Selbststeuerung meldet sich spontan als Bedürfnisse, Befinden, Stimmungen, Gefühle, Reaktionen, Impulse, Gedanken und Verhalten. Die zum Ausgleich und zur Förderung des Lebens möglichen und erforderlichen Entscheidungen werden eingefordert oder erzwungen, bzw.: Die Selbststeuerung zwischen Leben und Tod entscheidet unbeeinflusst und unumkehrbar von selbst "für das Leben" oder "für den Tod".

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Leben leben.

Das Leben erhalten, zum Leben erweckt zu werden.

Das Leben erhalten, das Leben bewahren.

Das Leben erfahren, das Leben erschließen.

Das Leben verlieren.

 

Sterben.

Das Sterben erleben.

Das Sterben leben.

Das Sterben erleiden.

Das Sterben vermeiden.

Das Sterben sterben.

 

Den Tod erleben.

Den Tod erfahren.

Den Tod erleiden.

 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wo gewinnt das Leben?

Wo wird Leben geschenkt?

Wo entschwindet das Leben?

Wo schwindet das Leben?

Wo kämpft das Leben?

Wo verliert das Leben? 

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.