Es vollzieht sich. Es geschieht. Es wird getan. Es wird vollzogen. Es wird gehandelt. Es wird durchgeführt. Es wird eingegriffen. Es wird operiert. Es wird geschnitten. Es wird eingegriffen. Das Skalpell wird geführt. Es wird verwundet. Es wird verletzt. Es wird getrennt. Es wird herausgenommen. Es wird eingefügt. Es wird versorgt. Es wird überwacht. Es wird versorgt:
JETZT. SO. HIER. AUF DIESE ART UND WEISE. Unumkehrbar.
Es wird genäht. Es wird geleitet. Es wird geführt. Es wird verantwortet. Es "werden Fakten geschaffen".
Die handelnden Personen haben sich eigens dazu eingefunden, abgestimmt, eingeordnet und vorbereitet. Sie handeln professionell, "nach bestem Wissen und Gewissen" und vollziehen z.B.:
Es werden Hilfsmittel, Methoden und Verfahren verwendet.
Ich selbst ("der Patient") bin "das Objekt", an welchem gehandelt ("operiert") wird. Das erfordert und bedeutet z.B.:
Der Vollzug kann gutgehen oder schiefgehen. Es können Komplikationen, Schwierigkeiten oder Probleme auftreten. Es können Fehler vorkommen, Missgeschicke, Unaufmerksamkeit oder Leichtsinn.
Ich bin es,
Am Schluss "ist es vollbracht", gelungen, misslungen, geglückt oder missglückt.
Letztlich ist alles Handeln und Verhalten. Ist eine Handlung begonnen, entspricht sie dem Verhalten. Und umgekehrt: Das Verhalten bestimmt, ob und wie welche Handlungen ausgeführt werden. Auch Unterlassen ist in diesem Sinne "Handeln und Verhalten". Handeln und Verhalten haben Folgen, die dem Handeln und Verhalten entsprechen, gleichgültig, ob es gewollt, geplant, absichtlich oder zufällig geschah.
Der Tag der Operation (Erlebnisse von Heinrich Keßler am 28.02.2025).
Die Operation (Erlebnisse von Heinrich Keßler am 28.02.2025)
Was geschieht (mir)?
Was habe ich ausgelöst?
Wie bin ich beteiligt?
Wie und wovon bin ich betroffen?
Was wird mir gegeben?
Was wird mir genommen?
Welche Erwartungen werden an mich gestellt?
Was habe ich "zu Ende zu führen"?
Was habe ich (noch) zu erfüllen?
Was heilt?
Welche Narben bleiben?
Welche Folgen sind "normal"?
Womit ist zu rechnen?
Worauf habe ich mich eingelassen?
Worauf habe ich mich vorbereitet?
Worauf habe ich mich eingestellt?
Was ist geändert?
Was ist nicht mehr zu ändern?
Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".
Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.
Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.
Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.