HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.





003. Die Seele. 27.04.2008, 03:40 Uhr.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Wird die Seele als Kern des Lebens und des Lebendigen betrachtet, erlauben sich mindestens Auseinandersetzungen mit z.B.:

  1. der "Seele", wie sie in Religionen vorkommen,
  2. der eigenen "Seele",
  3. der gemeinsamen "Seele",
  4. der "guten Seele",
  5. die "verkommene Seele",
  6. das "Seelenheil",
  7. die "verdammte Seele".

Für die Betrachtungen des Todes werden unterschieden der Tod:

  1. der Seele,
  2. des Körpers,
  3. des Leibes,
  4. des Geistes.

Es wird davon ausgegangen, dass alle mehrere Seelen in sich tragen und Teil mehrere Seelen sind. Ein Wissen darüber ist nicht möglich, weshalb es auch gleich ist, ob an eine "Seele" geglaubt wird oder nicht oder was für "die Seele" gehalten wird.

Hintergrund:

01. Notizen vom 27.04.2008, 03:40 Uhr.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was beseelt mich?

Was beseele ich?

Mit wem bin ich "Ein Herz und eine Seele"?

Welche Seelen kämpfen in meiner Brust? (Sieh nach bei Johann Wolfgang von Goethe).

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.