HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.





095. Der Tod. Die Todesgefahr. 10.08.2008.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Todesgefahr besteht immer. Sie lauert mitunter an vertrauten Orten und Zeiten. Die Todesgefahr kann sich heimlich und unheimlich entwickeln, aufbauen und schlagartig entladen. Sie geht auch von nahestehenden Personen aus, sowie von Umständen, welche die Hemmschwelle, zu töten, verringern oder beseitigen. Die Todesgefahr entsteht und besteht auch immer dort, wo eine Flucht oder ein Rückzug nicht (mehr) möglich wird oder ist, z.B. bei Panik.

Wer sich freiwillig in Todesgefahr begibt, spielt mit dem Leben.

Anmerkung vom 10.10.2022:

Es geht um das Risiko, getötet zu werden. Es geht um das Risiko zu töten, also selbst zur Todesgefahr für sich zu werden oder eine Todesgefahr für andere zu sein.

Hintergrund:

23. Notizen vom 13.07.2008.

27. Notizen vom 10.08.2008.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was verspricht "den ultimativen Kick"?

Wo "genieße" ich Grusel und Horror?

Welche Situationen sind per se lebensgefährlich?

Von wem (was) geht per se eine Todesgefahr aus?

Wo spiele ich "das Spiel mit dem Tod"?

Wo liefere ich mich gefährlichen Situationen aus?

Wo spiele ich mit Grenzüberschreitungen?

 

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.