HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.





076. Der Tod. Die Kondolenz. 04.07.2008.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Art und Weise der Kondolenz drückt aus, wie tief und innig die Kondolierenden den Angehörigen verbunden sind und bleiben wollen. Sie erhalten und erleben wechselseitig Mitgefühl und Trost. Der Schmerz und die Trauer verbinden sich in einer intimen, emotionsgeladenen Begegnung - und entladen sich, manchmal erschütternd wie ein Orgasmus. In der Die Reihenfolge kondolieren die formellen, dann die befreundeten, dann die eng verbundenen, dann die verwandten und schließlich die nahestehenden Personen, bis die Angehörigen mit ihrer Trauer alleine am Grab zurückbleiben.

Wer nicht zum Begräbnis kommt, kondoliert schriftliche "an das Trauerhaus".

Wer in Ungnade gefallen ist oder im Streit mit dem Toten oder den Angehörigen liegt, kondoliert nicht oder die Kondolenz wird abgewehrt oder nicht angenommen.

Wer sich als möglicher Miterbe in Erinnerung bringen will, macht dies bei der Kondolenz offen. 10.10.2022

Wird die Kondolenz von den Angehörigen vermieden, wird der Gestorbene "in aller Stille" beigesetzt. Die Distanz zu den anderen Hinterbliebenen, Trauernden, Nachfolgenden und Erben erhöht sich und erreicht nie wieder die ursprüngliche Nähe.

Eigenes Leid, Beileid und Mitleid sind verschieden. Heuchelei fällt auf.

Hintergrund:

19. Notizen vom 04.07.2008.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wem steht (stand) der Gestorbene nahe?

Wer steht (stand) mir nahe?

Wer steht (stand) mir bei?

Wem stehe (stand) ich bei?

Wie wird Nähe ausgedrückt?

Wie wird Distanz ausgedrückt?

Wer (Was) überrascht?

 

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.