HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.





20. Notizen, Nachtrag 04.07.2008.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Heute, 4.7.2008 ist auch das alljährliche Treffen des Spargelclubs. Wir treffen uns zum ersten Mal seit über 30 Jahren NICHT in der Spargelzeit, sondern außerhalb. (Spargel essen wir auch sonst genug).

Tod = Überwindung der bisherigen Prioritäten, Strukturen, Regeln.

Zum ersten Mal spielen in den Gesprächen die Kinder und die Enkelkinder kaum eine Rolle. Klar, dass die Lehrer- und Schulthemen diskutiert werden, aber nicht mehr aus persönlichen Betroffenheiten, sondern eher grundsätzlicher und von politischer Sicht aus.

Zum ersten Mal fehlt das Imponier- und Schaugehabe, wer der größere unter den gleichen sei. Die Gespräche liefen mühsamer als sonst. Ich hatte den Eindruck, wir hatten uns auch weniger zu sagen. Das bisher Verbindende scheint lockerer geworden. Es ist eher die Tradition, die uns zusammenführt, denn die Bedeutung der persönlichen Beziehungen.

Die Impulse, was "man" eventuell gemeinsam unternehmen könne, verloren sich rasch im jeweils nächsten Gesprächsthema. Dennoch "fehlte" nichts.

 


 

Tod = sich dem an sich Leblosen, nie Lebensfähigen, Totgeborenen von vornherein oder auch dann noch zu unterwerfen, wenn das Tode offensichtlich wird.

 

Tod = sich unterwerfen der toten, unlebendigen Macht und Struktur, den Denkmalen, die niemals wieder belebt werden können.

 

Tod = Übergang eines Gebäudes zur Ruine. Auflassung (im Grundstücksrecht): Entleben - entfernen des Lebens aus dem Gebäude.

 


 

Tod = Ernte, Schnitt des Getreides: Die Früchte werden aus dem "eigentlichen", natürlichen Kreislauf der Pflanzen (z.B. Gerste, die heute geerntet wird), und in einen anderen Kreislauf verbracht, wovon die Gerste keine Ahnung haben kann: sie wird getrocknet, gemahlen, gemälzt, gebraut, getrunken, verdaut, defäkalisiert und fällt erst jetzt der Erde wieder "anheim".) Die Gerste "geht in einer völlig anderen Welt auf" - aber niemals mehr als Gerste.

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.