HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.





142. Der Tod. Der Bericht. 13.10.2022.
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Über den Tod berichten kann niemand, der bereits tot ist. Alle Berichte und Dokumentationen über den Tod sind Berichte und Dokumentationen von Lebenden, Überlebenden, der Umwelt, der Nachwelt und der Nachkommen. Die Berichte und Dokumentationen dienen der Lehre, der Selbstdarstellung und Verortung im Nachlass der Vorgänger, der Herkunft, der Traditionen und des Erbgutes.

Die Berichte und Dokumentationen dienen den Begründungen, Rechtfertigungen, Legitimationen, Nachweisungen von Status, Rechten und Berechtigungen, Vorrechten, Erben, Pfründen, Grenzen und Abgrenzungen gegenüber allen anderen Herkünften, Umwelten, Nachwelten, Hinterbliebenen, Nachkommen und Erben.

Die Berichte und Dokumentationen erfolgen als Heilige Schriften, "Bibeln", Märchen, Grundsätze, Leitbilder, Vorbilder, Selbstbilder, Fremdbilder, geschriebene und ungeschriebene Gesetze, Regeln, Spielregeln und Umgangsformen.

Der Tod legt die Machtverhältnisse und Machtstrukturen offen. Der Tod ist der Moment und die Gelegenheit, alle Machtverhältnisse und Machtstrukturen zu erkennen, zu hinterfragen, zu prüfen, zu bestätigen, neu zu ordnen und Macht der Toten für die eigene Macht zu übertragen und zu nutzen.

Hintergrund:

58. Notizen vom 13.10.2022.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was wird über den Tod gelehrt?

Was wird über das Sterben gelehrt?

Was wird über das Leben gelehrt?

Was wird über den Tod berichtet?

Was wird über das Sterben berichtet?

Was wird über das Leben berichtet?

Was wird dokumentiert?

Worüber wird nicht berichtet?

Wer berichtet (dokumentiert)?

Wer lehrt?

Wer dokumentiert?

Wer berichtet?

Für wen sind die Lehren bestimmt?

Für wen sind die Dokumente bestimmt?

Für wen sind die Berichte bestimmt?

 

 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.