HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




028. Der Lebensinhalt. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 28.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Die Inhalte des Lebens ergeben sich aus den Ereignissen des Lebens. Die Schwerpunkte, die Dynamik, die Intensität und die Reihungen drehen sich immer wieder um ähnliche Inhalte, werden von den vorgegebenen oder ausgewählten Inhalten bestimmt oder mit bevorzugten Inhalten erlebt und gestaltet. Bekanntes wird bewusst oder unbewusst gesucht, vermieden, entwickelt, geändert, abgewehrt oder vermieden. Das Unbekannte irritiert, zieht an, stößt ab oder fordert heraus. Das Leben verläuft dadurch in ruhigen Bahnen, wechselhaft, sprunghaft, ungeplant, aufregend oder langweilig.

Fehlt ein Lebensinhalt oder wird der Lebensraum und die Lebenszeit nicht inhaltlich ausgerichtet, sind Betäubung, Selbstzerstörung und Dumpfheit nahe.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Alles dreht sich nur um mich.

Die Interessen.

Die Familie.

Die Kinder.

Die Beziehungen.

Der Beruf.

Das Hobby.

Die Freizeit.

Die Reisen.

Das Zuhause.

Die Kultur.

Die Gemeinschaft.

Die Kirche (Partei).

Die Politik.

Das Amt.

Die Funktion.

Der Status.

Die Rolle.

Das Vermögen.

Das Überleben.

Die Krankheit.

Die Gesundheit.

Der Genuss.

Die Bildung.

Das Erleben.

Das Spiel.

Das Nichtstun.

Das Bekannte.

Das Neue.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wofür setze ich mich ein?

Wofür verwende ich meine Zeit?

Was beherrscht meine Zeit?

Wo verbringe ich mein Leben?

Wie verbringe ich mein Leben?

Was tue ich (tatsächlich)?

Womit beschäftige ich mich?

Was erarbeite ich?

Was wende ich an?

Was erfahre ich?

Was erlebe ich?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.