HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




023. Die Lebensmittel. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 21.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Alles, was vorhanden ist, ist ein Lebensmittel für alles Leben, das gleichzeitig existiert und wird. Die Lebensmittel sind "die Werkzeuge des Lebens". Sie werden bereitgestellt, stetig angepasst und durch das Leben stetig erneuert, eingeteilt und verteilt. Fehlen Lebensmittel, ist das Leben nur eingeschränkt möglich. Ungeeignete Lebensmittel führen zu Leid und Schmerz. Die Mittel für das Leben werden erschlossen, verwendet, eingesetzt, vergeudet, missbraucht, manipuliert oder verkannt.

Die Lebensmittel ermöglichen das Leben, erhalten das Leben, erfordern das Leben und fordern das Leben stetig und ständig.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Lebensmittel.

Die Nahrung.

Die Wohnung.

Die Kleidung.

Die Ernährung.

Die Anlagen.

Die Talente.

Das Wissen.

Die Fähigkeiten.

Die Eigenschaften.

Die Ausstattungen.

Die Organe.

Die Glieder.

Die Funktionen.

Die Ordnungen.

Die Prozesse.

Die Prozessketten.

Die Wechselwirkungen.

Das Handwerk.

Das Können.

Die Koordination.

Die Kreisläufe.

Der Mangel.

Der Überfluss.

Der Neid.

Die Gier.

Der Wettbewerb.

Die Konkurrenz.

Die Reserven.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) funktioniert (nicht)?

Wer (Was) fehlt?

Wer (Was) ist zu viel?

Was ist einzuteilen?

Was ist zu verteilen?

Was ist zu üben?

Was ist zu schonen?

Was ist zu benutzen?

Was ist zu gebrauchen?

Was ist nützlich?

Was schadet?

Was ist zu üben?

Was ist notwendig?

Was ist ausreichend?

Was ist verfügbar?

Worum wird gestritten?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.