HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




015. Die Lebensgefahr. Die Lebensgefahren. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 21.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Das Leben ist stetig und ständig gefährdet. Droht Lebensgefahr, steht der Selbstschutz an erster Stelle. Wird die Lebensgefahr missachtet, "wird das Glück herausgefordert" oder "das Pech angezogen".

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Risiken.

Das Unbekannte.

Das Fremde.

Die Gefahren.

Die Fallen.

Die Irrtümer.

Das Unwissen.

Die Fehler.

Die Fehleinschätzungen.

Die Unfälle.

Die Pannen.

Die Zufälle.

Die Verführungen.

Die Verwechslungen.

Die Warnungen.

Die Mahnungen.

Die Hinweise.

Die Schutzvorrichtungen.

Die Absicherungen.

Die Reflexe.

Das Spontane.

Die Reaktionen.

Die Vorsicht.

Die Vernunft.

Die Unvernunft.

Die Achtsamkeit.

Die Gefühle.

Die Ahnungen.

Die Unachtsamkeit.

Die Selbstgefährdung.

Die Grenzüberschreitung.

Die Rettung.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was gefährdet den Geist?

Was gefährdet den Körper?

Was gefährdet den Leib?

Was gefährdet mich?

Was gefährdet die Gemeinschaft?

Was gefährdet das Leben?

Was gefährdet die Lebensbedingungen?

Was gefährdet die Welt?

Wo geht Gefahr von mir aus?

Wo bin ich in Lebensgefahr?

Wo suche ich die Lebensgefahr?

Wem bin ich gefährlich?

Wo gefährde ich mich selbst?

Wo verhalte ich mich dumm?

Wer (Was) bewahrt mich vor der Lebensgefahr?

Wer (Was) rettet mich bei Lebensgefahr?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.