HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




008. Der Lebenstrieb. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 21.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Der Lebenstrieb treibt das Lebende in das Leben, zum weiterleben und zum überlegen durch die Bewältigung von Schwierigkeiten, die Überwindung von Hindernissen, die Lösung von Problemen, die stetige Entwicklung und den unaufhaltsamen Fortschritt. Durch den Lebenstrieb ist jeder Moment anders und richtet das Leben stetig und ständig auf alle Änderungen, Veränderungen, Entwicklungen und Alternativen aus. Der Lebenstrieb ermöglicht, fordert und erfordert in jedem Moment eine neue Lebensentscheidung. Solange das Leben "in geordneten Bahnen" verläuft, bleibt die Energie und die Kraft des Lebenstriebes unterhalb der Wahrnehmungsschwelle.

Lebenstrieb und Lebenswille sind verschieden.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Überwindung.

Die Drift.

Die Richtung.

Der Impuls.

Der Trieb.

Der Antrieb.

Die Stetigkeit.

Die Wirkung.

Das Drängen.

Das Bedrängen.

Die Strategien.

Die Verhaltensmuster.

Die Gewohnheiten.

Die Konfrontationen.

Die Forderungen.

Die Konzentration. 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was treibt das Leben?

Wohin treibt das Leben?

Was bringt das Leben weiter?

Was trägt das Leben?

Was zieht das Leben an?

Wovon entfernt sich das Leben?

Was verstärkt das Leben?

Was schwächt das Leben?

Was bündelt das Leben?

Was konzentriert das Leben?

Was kräftigt das Leben?

Wer (Was) wird mitgetrieben (mitgerissen)?

Wen (Was) lässt das Leben hinter sich?

Wen (Was) überwindet das Leben?

Wer (Was) fordert heraus?

Wer (Was) ist zu bewältigen?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.