HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




005. Der Lebensschein. Die Scheinlebenden. Die Scheinlebendigen. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 14.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Es scheint (für die Lebenden), als ob etwas leben würde und lebendig sei. Der Schein prägt das Leben, die Gefühle, die Wahrnehmungen, das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten des Lebenden und Lebendigen, bewusst oder unbewusst: "Es", der Schein, scheint durch.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Betäubten.

Die Illusionisten.

Die Lebensverweigerer.

Die Avatare.

Die Puppen.

Die Figuren.

Die Rollen.

Die Funktionen.

Der Status.

Die Symbole.

Die Archetypen.

Die Vorbilder.

Die Ideale.

Die Idole.

Die Strukturen.

Die Gestalten.

Die Formen.

Die Bilder.

Die Modelle. 

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wem (Was) wird ein "Leben" zugeschrieben?

Wer (Was) bildet eine "Vorlage" für das Leben?

Wer (Was) wird als "lebendig" angenommen?

Wer (Was) vermittelt, was "Leben" ist oder sei oder sein sollte, könnte, dürfte?

Wer (Was) prägt "im Hinterkopf" die Gedanken?

Wer (Was) dient als Vergleich?

Wer (Was) "zeigt Lücken auf"?

Wer (Was) überzeichnet?

Wer (Was) verweist auf Potenziale?

Wer (Was) verweist auf Alternativen?

Wer (Was) mahnt?

Wer (Was) "weist an"?

Wer (Was) "macht vor"?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.