HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




003. Das Lebensfähige. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 17.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Das Lebensfähige überlebt und lebt und entwickelt sich im jeweils gegebenen Rahmen und den herrschenden Bedingungen.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Die Anpassungsfähigkeit.

Die Selbstorganisation.

Die Selbststeuerung.

Die Bedürftigkeit.

Die Funktionen.

Die Prozesse.

Die Anpassungen.

Die Nutzungen.

Die Selbstversorgung.

Die Selbstsorge.

Das Befinden.

Die Fähigkeiten.

Der Selbstschutz.

Die Selbstverteidigung.

Die Kooperation.

Die Symbiosen.

Die Beteiligung.

Der Austausch.

Das Gefühl.

Die Stimmung.

Die Aufmerksamkeit.

Der Samen.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Wer (Was) denkt zunächst an sich selbst?

Wer (Was) sichert zunächst das eigene Überleben?

Wer (Was) sichert zunächst das eigene Überleben?

Wer (Was) sichert zunächst sein eigenes Wohlbefinden?

Wer (Was) kooperiert?

Wer (Was) teilt sich mit?

Wer (Was) tauscht sich aus?

Wer (Was) orientiert sich?

Wer (Was) beteiligt sich?

Wer spürt etwas?

Wer (Was) trägt das Leben weiter?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.