HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "XIII Der Tod". Tarot in der Wissenstransformation.




001. Das Lebensunfähige. (Beschreibungen von Heinrich Keßler. 17.11.2022.)
(Thema zu: XIII Der Tod.)

Das Lebensunfähige hat die Anlagen zum Leben, kann es jedoch noch nicht, nicht oder nicht mehr eigenständig weiter leben.

Das Lebensunfähige kann im gegebenen Umfeld die Impulse zum Leben und Überleben nicht aufnehmen, verstärken oder ausführen. Es "stirbt", bevor es zu leben beginnt.

Folgende Gliederungen der Themen wurden erkannt und benannt:

Das Unvollständige.

Die Ausgelieferten.

Die Schutzlosen.

Die Wehrlosen.

Das Ungeborene.

Das Abhängige.

Das Missachtete.

Das Wertlose.

Das Weggeworfene.

Das Entwurzelte.

Das Abgetrennte.

Das Unreife.

Das Überreife.

Das Zerschlagene.

Das Zerteilte.

Das Zerrissene. 

Das Frühchen.

Die Geschwächten.

Das Unversorgte.

Das Hilfslose.

Das Verkümmerte.

Das Alleingelassene.

Das Bindungslose.

Das Untaugliche.

Das Todgeborene.

Beispiele für Befragungen des Tarots und Fragen in der Praxis:

Was ist zu schwach?

Was ist (zu) verletzlich?

Was ist (zu) kraftlos?

Was ist unbelastbar?

Was ist unfähig?

Was ist überfordert?

Was ist missraten?

Was ist schutzlos?

Was ist wehrlos?

Was ist schwer behindert?

Was ist verstümmelt?

Was wurde beraubt?

Was lässt ein Leben nicht (mehr) zu?

Was fehlt zum Leben?

Was verhindert ein Leben?

Wer wurde "aus dem Nest geworfen"?

 


 

Bitte beachten:

Dieser Kontext ist ein Modul des Kontextes: "Tarot in der Wissens-transformation".


Die Dichte der Informationen erfordern ein konzentriertes und aufmerksames Arbeiten in einem vertraulichen Rahmen. Dazu ist für jedes Thema in der Regel mindestens eine Stunde erforderlich.


Achten Sie auf Ihre Gedanken und Ideen! Folgen Sie ihnen! Die aufgeführten Gliederungen sind nur Beispiele, die anregen sollen, den Bezug zu sich selbst zu erleichtern.


Notieren Sie sich handschriftlich sofort, was Ihnen einfällt und auffällt.